
Druckservice
Zu unserem Service gehört, dass wir uns auch um die Veredelung Ihrer Artikel kümmern. Natürlich halten wir uns da ganz an Ihre Wünsche und Vorgaben. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Kenntnisse über die Prozesse zu bekommen und zugleich den Ablauf zu erleichtern, haben wir Ihnen einige Informationen zu den Druckverfahren zusammengestellt.
Veredelung
Ablauf
Vorteile
Nachteile
- geeignet für unterschiedliche Materialien und Oberflächen
- prädestiniert für große Motive. Ergebnis sehr widerstandsfähig (gut für Gebrauchsgegenstände)
- Pantone und Sonderfarben wie Gold & Silber lassen sich mit dem Siebdruck gut realisieren
- bei dunklem Untergrund muss mit weiß vorgedruckt werden
- nicht geeignet für Farbverläufe und kleinteilige Motive
- geringe Druckgeschwindigkeit
- geeignet für Vollton Motive
- unterschiedliche Materialien möglich
- ideal für mehrdimensionale Objekte und unebene Flächen
- es können nur kleinere Motive realisiert werden
- dünner Farbauftrag
- geeignet für Vollfarblogos
- hochauflösend
- Fotorealistisch
- hochwertig
- kostengünstig
- schnell
- nur bei großen Druckauflagen möglich
Per Siebtransferdruck wird das Motiv auf einen Papierbildträger gedruckt und mit Hilfe einer Transferpresse auf den Artikel übertragen.
-
Deckende Farben
günstiger als Transferdruck
- höhere Handlingkosten
Es handelt sich hierbei um ein indirektes Druckverfahren.
Mit Hilfe von Transferpapieren oder Folien wird der Druck bei hoher Temperatur
über eine Wärmepresse auf dem Gegenstand angebracht.
Im Bereich der
Werbetextilien wird diese Art der Veredelung häufig verwendet.
- pflegeleichten Eigenschaften
- Beständigkeit des Drucks
- deckende Farben Farbverläufe
- qualitativ hochwertig
- waschbeständig
- kostenintensiv
Der Flexodruck ist ein vielseitiges und schnelles
Druckverfahren bei dem die Farbe über Druckwalzen auf das Material übertragen
wird.
Geeignet für Folien, Kunststoffe, Papier, Pappe und flexible Untergründe.
- schnell
- alle Farben fotorealistisch
- Änderungen des Druckmotivs sind schnell möglich
- flexible Untergründe
- geringe Deckkraft
- möglicherweise leicht unscharfes Druckbild
Indirektes Flachdruckverfahren. Die Farbe wird über einen Gummituchzylinder auf den Bedruckstoff übertragen. Der Offsetdruck ist eine der ältesten Druckverfahren, bei dem die Farbe über Druckwalzen auf das Material übertragen wird.
Zeitungen sind ein klassisches Anwendungsbeispiel.
- scharf und farbbrillant
- geeignet für Halbtöne und Verläufe
- schnell
- fotorealistische Farben
- für hohe Stückzahlen
- flexible Untergründe
- lohnt sich nur bei größerer Stückzahl
- relativ teuer
- keine Textilien oder starre Untergründe
Beim Doming wird ein Aufkleber mit einem 2 Komponenten-Epoxidharz versehen. Dieser Harz ist nicht nur kristallklar, sondern schützt auch das Bild darunter und vergrößert das Bild in gewisser Weise. Eine Harzbeschichtung (Epoxiharz) erzeugt einen 3D Linseneffekt und gibt der Farbe des Logos eine besondere Tiefe und Leuchtkraft.
- 3D-Look
- beständig
- günstig
- langlebig
- benötigt eine Materialaussparung
Bei diesem Verfahren wird mittels eines Laserstrahls Text, Logos oder Zeichnungen in die Oberfläche eines Gegenstandes eingraviert. Ein großer Vorteil ist die äußerst exakte und dauerhafte Beschriftung. Diese Methode der Veredelung wird oftmals für Metallkugelschreiber oder Metallmesser angewandt.
- exakte und dauerhafte Beschriftung
- beständig und langlebig
- keine Farben
- keine Verläufe darstellbar
- Ergebnis vom Material abhängig
- zeitaufwändig
Hier kann zwischen der Blindprägung und der Heißfolienprägung unterschieden werden. Bei der Blindprägung wird durch einen Prägestempel das Motiv in das Werkstück eingepresst. Die Heißfolienprägung ist ein Hochdruckverfahren bei dem eine dünne Folie aus Kunststoff mittels Druck und Wärme aufgebracht wird.
- edle Optik
- beständig
- 3D-Look
- keine Farben
- zeitaufwändig
- hohe Werkzeugkosten